Kreuzkräuter erkennen

Die verschiedenen Kreuzkraut-Arten (Senecio) gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie werden oft auch Greiskräuter genannt. Dieser Name leitet sich ab von Greis (lateinisch senex), weil die Samenstände an eine weiße Haarpracht erinnern.

Fast alle Kreuzkraut-Arten kommen in den Kulturlandschaften Mitteleuropas seit langem vor und gelten als heimisch. Ihre Merkmale:

  • gelbe Blütenköpfe
  • Zungen- und Röhrenblüten (Ausnahme: gemeines Kreuzkraut, das nur Röhrenblüten hat)
  • mehrere Blütenköpfe stehen zusammen
  • wechselständige Blattstellung

Blüte

Der Blütenaufbau der Kreuzkraut-Arten ist vergleichbar mit dem der Margeriten, weil Margeriten auch zur Familie der Korbblütler gehören.

Das Blütenkörbchen besteht aus Röhren- und Zungenblüten. Die inneren Röhrenblüten sind bei Margeriten und Kreuzkräutern gelb. Die Zungenblüten außen sind bei den Margeriten weiß, bei den Kreuzkräutern jedoch gelb. Kreuzkräuter besitzen deutlich weniger Zungenblüten - häufig 13 - als Margeriten.

Kreuzkraut: gelbe Röhrenblüten (innen), gelbe Zungenblüten
Margerite: gelbe Röhrenblüten (innen), weiße Zungenblüten

Beim Korbblütler Rainfarn, der mit Kreuzkräutern verwechselt werden kann, besteht die Blüte nur aus Röhrenblüten. Der Löwenzahn gehört zu den Korbblütlern, deren Blüten nur aus Zungenblüten bestehen.

Rainfarn: gelbe Blüte, nur aus Röhrenblüten
Löwenzahn: gelbe Blüte, nur aus Zungenblüten

Die Färberkamille hat im Vergleich zu den Kreuzkräutern deutlich mehr Zungenblüten. Die Blüte des Johanniskrauts ist anders als die der Korbblütler aufgebaut. Gut zur erkennen sind die fünf goldgelben Kronblätter.

Färberkamille: aussen viele gelbe Zungenblättern
Johanniskraut: Blüte mit 5 goldgelben Kronblättern

Blüten-Stängel

Kreuzkraut-Arten bilden verzweigte Blüten-Stängel aus. Korbblütler mit unverzweigten Blüten-Stängel wie die Margeriten sind keine Kreuzkräuter.

Alpen-Kreuzkraut: verzweigte Blütenstängel
unverzweigte Blütenstängel

Blattstellung

Bei den Kreuzkraut-Arten ist die Blattstellung am Stängel wechselseitig. Im Unterschied zum Johanniskraut, dessen Blattstellung gegenständig ist.

Jakobs-Kreuzkraut: wechselständige Blattstellung
Johanniskraut: gegenständige Blattstellung

Gefördert durch

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) · Promenade 9 · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0)981-1800-990 · E-Mail: info@lpv.de · Internet: www.lpv.de